Verantwortung in stürmischen Zeiten – Mein Programm für die Region 2025-2029

Was ist mein Antrieb, wenn ich mich für unsere Heimat
einsetze? Ganz einfach: Es sind die Menschen in unserer
Region. Es gibt bei uns eine gute Tradition des Zusammenhalts
und des Miteinanders: Wir kümmern uns um unsere
Familien und Freunde. Wir engagieren uns für unsere
Nachbarinnen und Nachbarn, unsere Kolleginnen und
Kollegen. Im Verein, in der Gemeinde, im Ehrenamt und
am Arbeitsplatz.

Wir leben in stürmischen Zeiten und haben Veränderungen
und Krisen zu bewältigen. Damit unsere Region
stark bleibt, gilt es, gemeinsam anzupacken und die
Zukunft hier vor Ort zu gestalten. Und genau das tue ich.
Für Wirtschaft, Arbeit und den sozialen Zusammenhalt in
unserer lebens- und liebenswerten Heimat übernehme ich
Verantwortung.


STARK FÜR UNSERE WIRTSCHAFT.
Wir sind eine starke Wirtschaftsregion. In stürmischen
Zeiten müssen wir die richtigen Rahmenbedingungen
schaffen, um Wohlstand und die industrielle Zukunft hier
vor Ort zu sichern.
Das heißt konkret: Investitionsanreize für Unternehmen.
Bürokratieabbau. Maßnahmen zur Ankurbelung der
Automobil- und Stahlindustrie. Bau der A39. Ausbau der
B4 und des Wittinger Hafens. Bau eines modernen
Kraftwerks und Unternehmensansiedlung in Mehrum.
Fachkräftesicherung, insbesondere für das Handwerk und
in sozialen Berufen.


STARK FÜR UNSERE ARBEIT.
Arbeit ist nicht nur Broterwerb, sondern schafft Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben und Identität. In unserer
Heimat soll jeder Mensch von seiner Arbeit gut leben
können.
Das heißt konkret: Entlastung von unteren und mittleren
Einkommen und Erhöhung des Mindestlohns. Stärkung
der Tarifbindung. Stabiles Rentenniveau. Förderung von
Azubi-Wohnheimen. Qualifizierung und Weiterbildung.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


STARK FÜR UNSEREN ZUSAMMENHALT.
Unsere Region hat in den vergangenen Jahren viele
Veränderungen bewältigt. Es liegt an uns, unsere
Gesellschaft auch in Zukunft zusammenzuhalten.
Das heißt konkret: Unterstützung von Familien.
Entlastung von Ehrenamtlichen. Förderung der Sanierung
von Sportstätten und kommunalen Gebäuden.
Fortführung des Deutschlandtickets. Investitionen in
bezahlbaren Wohnraum.